Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Hier klicken für die Web-Ansicht.

Sehr geehrtes WING-Mitglied,

der Österreichische Verband der Wirtschaftsingenieure WING wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr und informiert Sie gerne über folgende Veranstaltung und eine Studie:(Bei fehlerhafter Darstellung bitte die E-Mail im Browser öffnen)

Sehr geehrte Kolleg:innen,
sehr geehrte Freunde des WING, 

haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum einige Ideen in Unternehmen sofort Anklang finden und auf breite Unterstützung stoßen, während andere Vorschläge unbeachtet bleiben? Dazu meint Reinhard K. Sprenger, dass Erfolg nicht eine Frage des Zufalls, sondern des Willens und der Überzeugungskraft sei. Und das ist nicht genetisch veranlagt, sondern wir können es lernen/erfahren. Ein interessanter Input mit Erfahrungen zum Durchsetzen im eigenen – hier einem führenden internationalen – Unternehmen bringt Ihnen möglicherweise Impulse für Ihr eigenes Berufsleben. Zu diesem Vortrag der Reihe "Unternehmensführung in der Praxis" des Instituts Industrial Management laden wir Sie herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Wirtschaftsingenieur:innen an diesem Abend bei einem Mitgliedsinstitut des WING Zeit haben. Gerne können Sie die Einladung auch an Ihre professionellen und privaten "Netzwerke" weiterleiten.

Wie sich im eigenen Unternehmen durchsetzen – Erfolgreich Ideen positionieren und Entscheidungen beeinflussen


Vortragende: DI Wolfgang Müller, MBA, MSc, PMCC Consulting, Roche Diagnostics International (ehem.) 
Zeit: Donnerstag, 23. Jänner 2025, 18:00-19:30 Uhr
Ort: FH JOANNEUM Campus Kapfenberg, Audimax (neues Gebäude), Parkmöglichkeit direkt am Campus (bei Autobahnabfahrt Kapfenberg), Eintritt frei

Zum Thema:
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch faktenbasierte und gut vorbereitete Entscheidungen aus. Doch wie können Mitarbeitende und Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Ideen und Beiträge in einem großen Unternehmen Gehör finden und die Unterstützung des Managements erhalten? In seinem Erfahrungsbericht beleuchtet Wolfgang Müller, wie er es bei Roche Diagnostics International geschafft hat, eine Abteilung im Bereich Market and Competitive Intelligence aufzubauen, Prozesse zu optimieren und strategische Entscheidungen durch faktenbasierte Analysen und Stakeholder-Management positiv zu beeinflussen.

Der Vortrag vermittelt praxisorientierte Ansätze und Erfolgsfaktoren, um:

  • Visionen und Ideen überzeugend im eigenen Unternehmen zu kommunizieren,

  • Management-Unterstützung und Finanzierung von den höchsten Entscheidungsebenen zu gewinnen,

  • und die eigene Position als Führungskraft im Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Der Vortrag richtet sich an alle, die erfahren möchten, wie andere in komplexen Organisationsstrukturen mit Klarheit, Struktur und Ausdauer Erfolge erzielen konnten – vom ersten Entwurf einer Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Zur Person:
Wolfgang Müller verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen des internationalen Diagnostikunternehmens Roche Diagnostics. In dieser Zeit war er unter anderem in der Produktion, Forschung und Entwicklung, Strategieentwicklung sowie im internen Consulting tätig. Besonders prägend war sein Aufbau und die erfolgreiche Leitung des Bereichs Market and Competitive Intelligence, der strategische Entscheidungen auf eine neue Ebene hob. Nach der Restrukturierung des Unternehmens wechselte Wolfgang Müller zur PMCC Consulting in der Schweiz, wo er sich auf Business Development und Beratung im Projektmanagement spezialisiert hat.

Wolfgang Müller gibt inspirierende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man sich im eigenen Unternehmen behaupten und durchsetzen möchte. Mit spannenden Anekdoten, praktischen Tipps und bewährten Strategien zeigt er auf, wie man eine positive Veränderung bewirken und zugleich den eigenen Karriereweg gestalten kann.

Danach vertiefende Gespräche und Netzwerken bei einem Getränk. Auch hier gilt: tauschen Sie Ihre Visitkarten und Gedanken aus...

Die Vortragsreihe „Unternehmensführung in der Praxis“ wird seit 25 Jahren vom Institut Industrial Management der FH JOANNEUM in Kapfenberg veranstaltet. Bisher fanden an 95 Vorträge mit fast 10.000 Zuhörer:innen statt.

Mit freundlichen Grüßen,

Martin Tschandl

_____________________________________________________

Gemeinsam die Unternehmensnachfolge sichern – WING unterstützt die KMU-Studie 2025

Viele Unternehmen in Österreich stehen in den nächsten Jahren vor einer Nachfolgeregelung. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen. Diese bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft, jedoch stellt der Generationswechsel in Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar, vor allem in einem stark vom Mittelstand geprägten Land. Hier gilt es, nicht nur Arbeitsplätze zu sichern, sondern auch Know-how und Traditionen zu bewahren. Eine gut durchdachte Nachfolgeregelung ist eine Chance zur Modernisierung und Weiterentwicklung des Unternehmens. 

Die beiden Professoren Dr. Jürgen Griebsch und Dr. Andy Junker, die diese Studie durchführen, arbeiten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und haben erstmalig im Jahr 2010 eine Studie mit potentiellen Übergebern durchgeführt. Jedoch hat sich in den letzten 15 Jahren das Verhältnis von Übergebern zu potentiellen Übernehmern dramatisch geändert, denn weniger potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger stehen heute zur Verfügung. Damit besteht zunehmend die Gefahr, dass Unternehmen schließen müssen und Arbeitsplätze verloren gehen. Deswegen haben wir den Kreis der Befragten erweitert, und wollen sowohl heutige als auch künftige Unternehmerinnen und Unternehmer sowie auch begleitende Dritte befragen. 

Vor diesem Hintergrund appellieren wir als ein Ansprechpartner in Österreich an alle Unternehmerinnen und Unternehmerinnen: Unterstützen Sie diese Studie zur Unternehmensnachfolge. Auf diese Weise können wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, um zukünftig an den richtigen Stellschrauben zu drehen, welche die Nachfolge in den Unternehmen erfolgreicher gestalten helfen. Diese Erhebung soll als wirksames Instrument dienen, Bedarfe und auch Hürden im Nachfolgeprozess besser zu verstehen, um daraus im Schulterschluss mit Partnern aus Politik, Hochschulen und Wirtschaft passgenaue Maßnahmen auf den Weg zu bringen oder bereits bestehende auszubauen. Ein digitaler Fragebogen mit 37 Fragen trägt diesem Anspruch Rechnung. 

Prof. Dr. Jürgen Griebsch hat von April bis September 2024 als Gastwissenschaftler am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien gearbeitet. Er hat festgestellt, dass insbesondere auch Absolventinnen und Absolventen der österreichischen Hochschulen begeistert werden können, ihren Karriereweg dahingehend zu prüfen, ob die Übernahme von Verantwortung im Mittelstand eine Alternative zu einer Karriere in einem Großkonzern darstellt. Diese Studie dient daher nicht nur dem wissenschaftlichen Interesse, sondern will mit einer Befragung der jüngeren Generation weitere Optimierungspotential für den Prozess der Unternehmensnachfolge identifizieren, um diesen zukünftig unkomplizierter und damit auch schneller zum erfolgreichen Abschluss bringen zu können.   

Die Befragung ist vollkommen anonymisiert. 

Das Befragungsende ist geplant bis 31.01.2025. Mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse wird im Frühjahr 2025 gerechnet.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Jürgen Griebsch und Prof. Dr. Andy Junker

Direkt zur Studie: https://survey.htwsaar.de/Fragebogen-2024

oder über das Institut der beiden Professoren: www.ifuws.de
juergen.griebsch@tuwien.ac.at

Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure WING
Kopernikusgasse 24
8010 Graz

Tel.: +43 (0) 316 873 7795
https://wing-online.at/

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder an eine andere Adresse zugesandt bekommen möchten, ersuchen wir Sie, dies direkt in der Mitgliederdatenbank (Ihre persönliche Datenmaske) zu erledigen oder eine Mitteilung an office@wing-online.at zu senden.

Mit der Teilnahme an WING-Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen und dem Vereinszweck dienen, zu.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.